  |
 |
 |
 |
|
|
Unterricht | zur Person | Kontakt
|
|
So ist man es gewohnt:
Hier stehen die Noten vor uns und jetzt wird entziffert,
gerätselt, wahrgenommen, gehört, verstanden, Fingersätze ausprobiert
und geübt geübt geübt, bis es geht. Und am Schluss ertönt das
Stück – welcher Stilrichtung auch immer – in seiner ganzen Schönheit
und macht uns Freude.
Dies ist ein Weg, eine Möglichkeit. Zuerst das Aussen, das visuell
Vorgegebene, das gelernt und verinnerlicht werden will, bis
man in dem Gelernten frei wird!
Wir könnten es aber auch umkehren... Sie möchten lernen, eine Melodie, die Sie im Ohr haben,
auf dem Klavier zu spielen. Vielleicht möchten Sie auch eine Begleitung
dazu erfinden? Oder einer inneren Stimmung auf dem Klavier
improvisatorisch nachspüren und Ausdruck geben?
Auch hier muss geübt werden, aber die Musik ist in Ihrem Innern schon
vorhanden. Es ist leicht, sich da zu verirren, und es ist hilfreich
zu lernen, sich hörend zu orientieren. Was auch heissen kann, sich
über formale Strukturen, Rhythmen, Taktarten und
Tongeschlecht hörend klar zu werden.
Auch dies ist ein Weg. Von Innen nach Aussen. Zuerst das innen
Gehörte, das wir wahrnehmend ordnen, bis es auf dem Klavier seinen
Ausdruck gefunden hat!
Ob von innen nach aussen... oder umgekehrt, das Verbindungsglied dazwischen ist
unser Körper, mit dem wir unsere Impulse auf das Klavier übertragen.
In meinem Unterricht versuche ich, diese Verbindung
mit ganzheitlichen Übungen zu fördern, wobei mir meine eigenen
Erfahrungen in Körperarbeit zugute kommen.
Ich arbeite prozessorientiert mit Kindern, erwachsenen AnfängerInnen,
WiedereinsteigerInnen; mit ambitionierten Fortgeschrittenen
und als Vorbereitung für die Musikmatur.
Wir spielen oft auf zwei Klavieren und benutzen nach Bedarf auch
Montessori-Glocken.
Zurück zum Anfang |